Für den Erhalt der Natur in Belp

Belps Landschaft bewahren

Wer wir sind

Unsere parteifreie Gruppe setzt sich für den Erhalt der Landschaft in Belp ein. Wir arbeiten gemeinnützig und pflegen ein Netzwerk zu Politikern unterschiedlicher Couleur und Naturschützern sowie weiteren Belper Interessengruppen.

Wir wollen Belps wertvolle Landschaft bewahren. Das Naturschutzgebiet Auenlandschaft Thun-Bern samt Smaragdgebiet ist von nationaler Bedeutung. Zusammen mit den Giessengewässern, der Gürbe und dem Belpberg mit seiner Heckenlandschaft handelt es sich um ein unersetzliches Vernetzungsgebiet für Fauna und Flora. Was wäre unser Belp ohne die kostbare Landschaft, die Sicht übers Tal auf die Berge und unser beliebtes Naherholungsgebiet?

Schutz der Landschaft

Wir befürworten Solaranlagen als alternative Energiegewinnung auf Dächern und Infrastrukturen. Land hingegen ist in unserer Schweiz knapp.

Schweizweit wird etwa alle vier Tage die Menge an Solarstrom zugebaut, die im Belpmoos erstellt werden soll. Im laufenden Jahr werden bereits gut 14 Prozent des Strombedarfs durch Solarenergie gedeckt.

Was die Schweiz braucht, ist Winterstrom aus Erneuerbaren. Im Sommer gibt es schon heute Überkapazitäten. Im Winter beträgt eine durchschnittliche Leistung einer Anlage noch 25 Prozent. Für Winterstrom wären Haus- und Stalldächer ab rund 900 m.ü.M. geeignet, das Belpmoos hingegen nicht.

In Belp gab es 2014 900 kWp Solarstrom, Ende 2024 sind es 7’400 kWp. Diese Entwicklung sollte gefördert werden.
Stattdessen soll im Belpmoos eine Grossanlage auf kostbarem Land in die freie Natur gestellt werden. Diese macht aus unserem Naherholungsgebiet eine schwarze Paneelenwüste.

natürliche Landschaft:
Trockenwiese

Geplante Anlage: schwarze Flächen

Fragwürdige Solaranlage im Belpmoos

Die geplante Solaranlage im Belpmoos wird vor allem dem Erhalt und Ausbau des Privatjetverkehrs dienen. Privatjets setzen enorme Mengen an CO2 frei, sie gelten als das umweltschädlichste Verkehrsmittel überhaupt. Zweck von Solaranlagen ist es aber, CO2 einzusparen.
Somit verletzt dieses Projekt die beschlossenen Klima- und Biodiversitätsziele.

Geschützte Trockenwiese

Die PV-Anlage soll auf der zweitgrössten Trockenwiese im Mittelland im Belpmoos zu stehen kommen. Diese Trockenwiese wurde nach der Kartierung 2019 durch den Kanton zur Aufnahme ins nationale Inventar schützenswerter Landschaften angemeldet. Bei Bekanntgabe des Projekts hat der Kanton diese Anmeldung kurzerhand „sistiert“. Die Wiese gehört national geschützt. Gemäss neueren Informationen könnte der Bundesrat die Wiese im Spätherbst 2025 ins nationale Inventar aufnehmen.

Pro Landschaft Belp

Blüemlisalpweg 40

3123 Belp

info@prolandschaftbelp.ch